Im Einsatz ohne Hanomag
-
-
-
...ich mache mit dem Granit und dem 5206 2xim Jahr 15ha Heu bzw. Silo und Holz für den Eigenbedarf. Plus alle andere landwirtschaftliche Arbeiten.
Bei Bedarf fahre ich noch beim Nachbarn mit, ein 100ha Betrieb mit 90 Isländern.
Der Granit ist eigentlich mein Hauptschlepper, den kann ich für alles kostengünstig einsetzen. Wenn ich einen vergleichbar ausgestatteten Brilliant bekommen könnte so wie mein Deutz jetzt ist, müsste der Deutz geh´n. Aber es haben beide Vor und Nachteile.
Mit freundlichem Gruß
Matthias -
-
-
-
-
-
-
-
Was ein ModderUnsere Trecker:
Deutz D15, Baujahr 1959
Deutz D40.1S, Baujahr 1964
Güldner ALD 8H, Baujahr 1960
R25C, Baujahr 1951
R27, Baujahr 1955
R332 Granit, Baujahr 1961
R332 Granit, Baujahr 1962
R442 Brillant, Baujahr 1961 -
-
-
-
Die sieht man auch nicht mehr oft.Unsere Trecker:
Deutz D15, Baujahr 1959
Deutz D40.1S, Baujahr 1964
Güldner ALD 8H, Baujahr 1960
R25C, Baujahr 1951
R27, Baujahr 1955
R332 Granit, Baujahr 1961
R332 Granit, Baujahr 1962
R442 Brillant, Baujahr 1961 -
-
Hat ein Oldtimerfreund ca 500m Luftlinie von hier auch, in Ostfriesland absolut selten, sieht man sogar in Nordhorn kaum. War hier einfach nicht so stark vertreten. Vielleicht wg zu dünnem Händlernetz, Werkstätten etc. Der Schlepper ist eigentlich gar nicht so schlecht und sogar richtig schnell.
Ostfriesland war in den 50er/60ern eher Deutzland mit einigen regionalen Besonderheiten. So gab es hier einige Leute die ordentlich Güldner vertrieben haben, deshalb findet man noch einige verstreut zwischen Emden und Wittmund. Und dann muss es hier in der Nähe noch n kleinen aber fleißigen David Brown Händler gegeben haben der das komplette Wangerland und umzu versorgt hat. Ohne Scherz, hier sieht man so viele DB wie nirgendwo anders, viele davon sogar noch regelmäßig im Einsatz
Besten Gruß
Kai-Uwe -
Renault war die zweite Marke neben Deutz bei unserem hießigen Lama. Die Firma Zeier war bei uns im Landkreis der stärkste Händler mit Renault und Deutz . An zweiter Stelle stand ein IHc Händler, der ebenfalls sehr fleißig war. Die BayWa lief zur damaligen Zeit mit Fendt noch unter ferner liefen. Wer was auf sich hielt, fuhr Deutz oder Ihc. Wer in der Oberklasse mitspielen wollte, hatte einen Renault in der Scheune stehen.
Der Deutz Händler hat sein Inventar mit samt der Belegschaft an die BayWa versemmelt und sich mit dickem Polster zur Ruhe gesetzt.
Deutz ist immer noch stark mit 06, 07 und Dx vertreten, das wars aber auch schon, dann war Schluß. Im ganzen Kreis läuft sage und schreibe noch ein Agrotron. Renault ist ja bekanntlich in Claas übergegangen. Die Saulgauer konnten aber keinen Fuß mehr in die Tür bringen. Der IHC Händler ist seinem zwei Mann starkem Betrieb (Vater und Sohn) treu geblieben und der beste Ansprechpartner den man sich nur wünschen kann.
Und wie das Leben so spielt, jetzt Deutz B-Händler!Die beiden Erzfeinde unter einem Dach...
Mit freundlichem Gruß
Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Wiesenblitz“ ()
-
DIe beiden Franzosen meines Vaters sind noch top Fit. Das Cabrio ist in Erstbesitz und wurde damals mit einem Hagedorn Seitenrechen im "Paket" gekauft. Heute hat er 5400 Bstd. (!). Verbaut ist ein 2 Zylinder MwM luftgekühlt. Super Klang mit 24PS.
Der Verdeckschlepper wurde gebraucht gekauft, warum; weil er so gut zum andern passte(!). Hier ist ein 4Zylinder Indenor Motor verbaut. Hört sich an wie ein Automotor und bringt satte 26 PS
War immer "de grouße"!
Mit freundlichem Gruß
Matthias -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0