Hanomag R16 - Tausch Bremsplattenträger/ Steckachse ausbauen

      Hanomag R16 - Tausch Bremsplattenträger/ Steckachse ausbauen

      Guten Abend in die Gemeinde,
      bin vorigen Monat bei meinem kleinen Hanomag R16 "Seppl" auf paar sehr grob ausgeführte "Restaurierungen" gestoßen.
      Neue Bremsplattenträger habe ich bereits da, nur muss ich für den Tausch ja die Achsen ziehen.
      Als Neueinsteiger traue ich mich da nicht richtig ran. Was sagt die Gemeinde ?
      So lassen und wieder "bissl Kitsanierung" oder den Eingriff wagen ?
      Im Handbuch klingt es ja relativ einfach aber als Laie - ich weiß nicht....
      Habt ihr da Erfahrungen, Bezugsquellen für Dichtungen, Lager, Simmerringe, benötigte Abzieher, ?
      Will möglichst viel richtig machen - Ich danke schon mal vorab.
      Dateien

      Horger2 schrieb:

      Ich habe eine Spurverbreiterung bei meinem R 332 machen lassen. Dazu mussten auch die Steckachsen raus, dann die Lager abziehen, um neue Dichtungen zu montieren.Der Aufwand war erheblich,es musste ein Fachmann ran. Ich als Laie hätte das nie geschafft.


      das wär auch einfacher mit Verstellfelgen wie ich sie beim Perfekt habe gegangen ,beim R 16 passen die nicht der hat einen kleineren Lochkreis .

      Aslo ich habe das alles schon selber gemacht als Leihe gibt auch Bilder davon irgendwo ,machbar ist das schon .
      Grüße Manuel
      Ja Stefan,
      du hast nicht Unrecht,man kann es machen.Aber bei mir ging eines der Steckachslager einfach nicht ab. Da der Dichtring aber nur ersetzt werden kann,wenn das Lager abgezogen ist, musste mein Bekannter das Lager mit dem Schweißbrenner zerlegen.Das sind solche Überraschungen,die Nerven und Zeit kosten. Die Frage ist auch, ob der Fragesteller alles benötigte Werkzeug hat.
      Hallo Thomas,

      manchmal muss man es einfach probieren. Das Allermeiste bekommt man hin, wenn man nicht zwei linke Hände hat, Zeit keine Rolle spielt und man hier auch noch einmal nachfragt. Bisher bin ich nur einsam gescheitert. War aber nicht so schlimm, da der Ausbau der Bremswelle am Holder meines Sohnes nicht zwangsläufig notwendig war. Gewurmt hat es mich trotzdem…
      Außerdem finde ich die Werkzeugsammlung zu erweitern auch ein sehr schönes Hobby.

      @hanoheizer: Ich kenne den R16 nicht. Kann man da auch in die Differenzialsperrenfalle tappen?

      Gruß Jörg
      _______________________________________________
      Perfekt 301; 12/64; LFE-Frontlader; 2. Hand; 2600 BStd
      Mitglied Nr. 4647 bei den Bulldog und Schlepperfreunden Württemberg
      Hallo in die Gemeinde,

      und vielen Dank für die Hinweise und motivierenden Worte. Ich werde mich jetzt einfach mal Stück für Stück nach Handbuch rantasten und schauen, wie das hinter der Bremstrommel aussieht und dann final entscheiden. Aber wenn ich den "zugeteerten" Bremsplattenhalter =O so sehe, komme ich um einen Wechsel gar nicht herum.

      Habe auch eine Differentialsperre und habe gelesen, dass um das Runterfallen der Schaltmuffe zu verhindern, ich die Sperre aktivieren muss. Wann ist diese aktiviert ? Schalthebel nach vorn oder Schalthebel nach hinten.

      Ich danke Euch

      Servus Tom
      Die Differentialsperre wird durch Heruntertreten des Pedals eingeschaltet. Wenn das nicht klappt, soll der Trecker ein wenig vor- und zurückgefahren werden. Dann das Treten wiederholen. Beim Betrieb der Sperre muss der Fuß auf dem Pedal bleiben,weil sich die Sperre sonst durch Federdruck selbst ausschaltet. So steht es in der Betr.-Anl. zum R 19.