Om 314 F3l913 1000.3A
-
-
Hallo Freunde der gepflegten Schraubenunterhaltung,
wie erwartet habe ich mir mal wieder einen Blender nach Hause geholt. Wollte schon gar nicht mehr vom Lkw runter, meine Frau hat mich dann mit dem Navara runtergezogen. Gehofft hatte ich auf Anlasser oder Batterie, geworden sind's gebrochene Kolbenringe. Naja. Überbrückt, 4 km Steigung hochgedrückt, oben angekommen und keine Sicht mehr. Qualm aus der Motorentlüftung als wär's ne Dampflok. Also getrennt und Motor raus. Kupplung kommt auch gleich neu. Wahnsinn, ne 330er Scheibe am sechziger Schlepper. Hatte ich auch noch nie.
Achso, der Same soll den 5206 ersetzen, mal gespannt ob das klappt.
Gruß Matthias -
Ganz ehrlich behalte denn Deutz da weißt du was du hast. Für den luftgekühlten Same Motor habe ich evtl noch 3 original Dichtsätze. Ein Bekannter hat es gerade genau umgedreht gemacht der hat seinen Same mit 600 Betriebsstunden verkauft und hat sich was altes gekauft wollte einen Deutz allrad wie deiner ist hat keinen gefunden und jetzt ist ein Fendt 105 LSA geworden.
-
-
-
Tja Stefan, geplant war ja auch eine Übergangszeit. Der Same sollte mal eine Saison alles übernehmen. Da kann man am besten alles durchprobieren. Wenn er wieder zusammen ist, werde ich das auch so machen. Leistungsmäßig muß ich sagen finde ich den Motor nicht schlecht. Zumindest in diesem Zustand. Kann also nur besser werden. Wenn er natürlich säuft, verliert er an Zuspruch. Ist ein 1000.3 Luft. Die 1000.4 haben einen noch schlechteren Ruf. Kopfschäden oder Kopfdichtungsschäden sind hier wohl Gang und gebe. Ich werd's sehen. Danke auf jeden Fall mal für die Infos. Bin auch nächste Woche bei euch in der Gegend, vielleicht passt es ja grad.
Gruß Matthias -
-
Neu
Stefan, es hat leider nicht mehr geklappt.
Zum Same kann ich aktuell nur sagen; Wirklich gute Ansätze, aber nichts zuende gedacht. Vieles ist auch der kompakten Bauweise geschuldet. Motor und Kabine kleben fast aneinander. Warum aber dann zwischen Motor und der alukaschierten Dämmung der Kabine, noch die komplette Verkabelung durchgeführt werden muß, erschließt sich mir einfach nicht. Obendrein sind die Hydraulikleitungen der Lenkung ebenfalls mit den Kabeln in den Lenkstock gepackt, Verrückt! Hier spielt Deutz in einer ganz anderen Liga. Und der Agroxtra hat schon nach Klavierspielerfingern verlangt. Lüftungsanlage, der komplette Lenkstock sowie das komplette Armaturen Packet mit allen Plastikverkleidungen muß weg. -
Neu
Jede Menge blanke Kabel. Das ist jetzt nach dem Granit, 5206, Fiat 70/90, MBtrac, Agroxtra, Renault, und Same Dorado der achte Schlepper den ich trenne, ohne die, bei denen ich als Helfer dabei war und die daraus resultierenden weiteren Defekte behebe. Aber derart viele blanke Kabel hab ich noch nicht gesehen. Ein Wunder das die Hütte noch nicht abgebrannt ist.
Gruß Matthias
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher