Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 21.
-
Hallo Phil, das kannst Du Dir auf der Website von SKF anschauen.... Gruß Willi
-
Rootsgebläse am D28- Unterlagen
BeitragHallo Stefan, hier hat Martin (Traktormueller) eine Zeichnung des Rootsgebläses eingestellt...... hanomag-traktoren.de/index.php…93-Rootsgeblaese-D28-pdf/ Vielleicht reicht das schon..... Gruß Willi
-
Hallo Reiner, das Pilotlager ist ein Nadellager das in den Ersatzteillisten als Walzenkranz bezeichnet wird, es ist die Lagerung des vorderen Endes der Zapfwelle. Gruß Willi
-
Hallo Rainer, ich kann nicht genau sagen wie es bei Deinem 600er Brilliant funktioniert.....wenn es ähnlich der R-Reihe funktioniert, dann wird sie hinten gezogen, Du solltest aber vorher die Zapfwelle anschalten da Dir ansonsten die Schaltmuffe runter fällt, ferner mußt Du aufpassen das das Pilotlager nicht aus der Zapfwell fällt - vorher natürlich das Getriebeöl ablassen.... Grundsätzlich empfehle ich Dir mit der aus meiner Sicht absolut notwendigen Literatur einzudecken - Betriebsanleitung, E…
-
Neu hier
57blacky - - Vorstellung
BeitragHallo Dennis, hast Du auch Winterdiesel im Tank ? Gruß Willi p.s. ich habe auch einen R27 Bj 56
-
Hydraulikarme zu kurz ?
Beitrag.....wenn man nicht mehr aufsteigen kann, dann ist es egal was der Traktor hebt.....oder ab welchem angehängten Gerät er vorne ggf hoch geht....
-
Hydraulikarme zu kurz ?
BeitragGuten Morgen Johannes, ich hatte bei meinem R35/45 das gleiche Problem erwartet und daher neue längere Unterlenker dran gemacht, die oberen Hebel habe ich gegen die Hebel eines 324 getauscht - sie sind auch etwas länger. Solltest Du noch Fragen haben, so rufe mich einfach an. Gruß Willi
-
Hallo Det, Du hast natürlich recht, dass eine drehbare AHZ deutlich sicherer ist wie eine starre AHZ. Ich habe bei meinem R 35/45 auch die starre Kupplung gegen eine drehbare Kupplung getauscht.... ich wollte nur noch einmal klarstellen, dass ein Fahrzeug, so wie es einmal eine allgemeine die Betriebserlaubnis erhalten, weiterhin am Straßenverkehr teilnehmen darf... und Dich nicht „angreifen“. Gruß Willi
-
Hallo liebe Schrauberkollegen, so wie ein Fahrzeug einmal eine Betriebserlaubnis erhalten hat, kann es am Straßenverkehr auch in Zukunft teilnehmen. So fahren viele Oldtimer auf unseren Straßen, die Z.B. keine SIcherheitsgurte haben und problemlos die HU bestehen - ich habe auch so ein Fahrzeug. Es gibt wenige Dinge, die nachgerüstet werden mussten. ich würde einfach so zur HU fahren ..... was jedoch von Vorteil wäre, wenn das Typenschild noch auf der Zugvorrichtung wäre..... Gruß Willi
-
Der neue aus Bayern
57blacky - - Vorstellung
BeitragHallo, der Freiraum ist notwendig für den Antrieb des Mähwerkes, der über eine Riemenscheibe auf der Zapfwelle erfolgt. Gruß Willi
-
Der neue aus Bayern
57blacky - - Vorstellung
BeitragHallo, die Kulisse, die Du aktuell bedienen kannst, ist normal für den Frontlader vorgesehen. Die äußere Kulisse ist normal für die Heckhydraulik. Das Teves Steuergerät ist eigentlich schei..... .Sowohl in meinem R27 wie in meinem R35/45 ist ein solches Steuergerät verbaut. Wenn Du den Hebel herausziehst, kannst Du das Steuergerät nach dem Lösen der Schrauben um 180 Grad drehen. In det Basis, sofern kein Frontlader eingebaut ist, kann man in beiden Kulissen die Heckhydraulik betätigen. Nach dem …
-
Hallo, warum sollte die Zulassung anders sein wie bei Deinem andren Traktor sofern eine Fahrgestellnummer vorhanden ist ? Wenn die zusätzlichen Anbauten der Straßenzulassungsvrordnung entsprechen bekommst Du sie auch eingetragen.
-
Der neue aus Bayern
57blacky - - Vorstellung
BeitragHallo, ich glaube, dass es auch bei der Variante mit der Riemenscheibe eine um 90Grad versetzte Keilriemenscheibe gab - also beides in einem Antrieb. Gruß Willi
-
Der neue aus Bayern
57blacky - - Vorstellung
BeitragHallo Sebastian, ich kenne für die alten Hanomags nur Mähwerke von LFE. Bezüglich des Messerantriebes gibt es jedoch 2 Varianten - eine wird über einen auf der linken Seite montierten separaten Antrieb angetrieben und bei der zweiten Variante erfolgt der Antrieb über eine Keilriemenscheibe die auf die Zapfwelle aufgeschoben wird. Gruß Willi
-
Der neue aus Bayern
57blacky - - Vorstellung
BeitragHallo Sebastian, den Geber für das Thermometer schraubt man in den Zylinderkopf hinten ( Richtung Getriebe) auf der rechten Seite - kann man nicht übersehen, aber beachte bitte, dass Du vor dem Reinschrauben einen Teil des Kühlwassers ablassen mußt, da die Einschrauböffnung tiefer ist wie die Füllhöhe im Kühler. Gruß Willi
-
Fettes Osterei
BeitragHallo Matthias, dann mußt Du in Zukunf Deine Ersatzteile in der „Stern—Apotheke“ kaufen — viel Spass dabei. Mir geht es mit meinem 406er Unimog nicht anders. Gruß Willi