Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 183.
-
Hallo Marc Korrekturwinkel hab ich nicht gefräst es hat sich kaum was geändert hab nur max. 5 Hundertstel Material weggefräst da hat sich an der Breite des Sitzes nicht wirklich viel verändert.
-
Als nächstes Ventile einschleifen. Dazu wird Ventilschleifpaste auf den Rand des Ventils aufgetragen Bild 1. Dann auf dem 2 ten Bild das Ventil kommt auf seinen Platz zurück (die Ventile wurden vor dem Ausbau gekennzeichnet mit Körnerpunkten) dann wird der Saugnapf mit dem Stab auf den Ventilteller gepappt und dann wird gedreht aber nicht rund sondern hin und her. Ab und zu hebt man das Ventil an dreht es eine viertel Umdrehung weiter und dann wieder hin und her. Am schleifgeräuch hört man wann …
-
Vom letzten Beitrag das letzte Bild so sehen die Ventilsitze nach dem fräsen aus. Da nur ganz wenig Material weggefräst wurde brauch man den Rand oberhalb des Sitzes nicht nachzuarbeiten.
-
Wenn der Fräskopf aufgebaut ist wird der Drehstahl mitten auf dem alten Sitz aufgestellt. Dann wird der Stift von Bild 2 der mit der Inbusschraube gehalten wird auf dem Stift in der Ventilführung aufgesetzt zur tiefenfführung. Auch auf Bild 2 steht auf dem Ring mit der Rändelschraube Spanzustellung, da stellt man minimal zurück dreht den drehstahl nach innen unterhalb des Sitzes und dann wird gekurbelt mit der rechten Hand und mit der linken Hand wird der obere Ring am Fräskopf festgehalten das …
-
Bild 1 ist das tolle Maschinchen zum Ventilsitz fräsen Hersteller ist die Fa Hunger. Bild 2 mit dem Mini Flaschenputzer werden die Ventilführungen gereinigt. Bild 3 dann kommt ein Führungsstift in die Ventilführung (gibt es in verschiedenen Größen) siehe Pfeil. Die Führung wird über konische Hülsen fest verspannt. Auf diesem Stift wird der Fräskopf zentriert, geführt und der Stift dient gleichzeitig als Höhenanschlag. Der Klemmhalter dient auch zum befestigen und stabilisiern des Fräskopfes. Bil…
-
Nachdem alles vorbereitet ist können die fräsarbeiten beginnen. Der Kopf ist grob mal sauber gemacht die Ventile sind geputzt. Für die die wissen wollen wie man die Ventile so schön sauber bekommt. Den groben Dreck mit Schaber oder Messer wegkratzen und dann in die Standbohrmaschine und dann mit Schleifflies polieren. Auf Bild 3 und 4 sieht man wie schlecht die Ventil Sitze im Zylinderkopf sind.
-
So kümmern wir uns noch bisschen um den Zylinderkopf vom Ihc Motor. Erst mal grob reinigen und dann den Ruß der sich gebildet hat entfernen.
-
Oben die Nut wo die Buchse drin sitzt muss auch tip top sauber sein. Die Buchse sitz trocken in der Nut und wenn da Ruß oder Dreck unterm Buchsenrand ist verspannt man die Laufbuchse was zu Schäden führen kann. Kolbenfresser oder die Buchse reißt. Das wäre es für heute die Teile sind bestellt und wenn sie da sind geht es weiter.
-
Schaden erkannt also Laufbuchsen mit Kolben kommen neu. Jetzt heißt es putzen. Bild 1 der O-ring der die Laufbuchse abdichtet wird aus seiner Nut gefummelt dann wird mit Schleifflies die nut gereinigt aber nix lari fari das muss 101 % sauber sein.
-
Bis jetzt haben sich alle Buchsen mit dem Abzieher ziehen lassen es kann sein dass es schon mal etwas schwer geht ab aufgeben gibt es nicht weiß gar nicht wie man das schreibt.
-
So hier sieht man den Schaden. Die Laufbuchsen hätten locker können noch 5000 h laufen können aber mit dem Lochfras halten sie nicht mehr dicht.
-
Als nächstes werden die Laufbuchsen gezogen. Dazu gibt es einen wunderschönen Abzieher der bestimmt schon 50 Jahre alt ist. Bild 1 die flache Scheibe kommt unter die Laufbuchse mit dem Rand nach oben wegen der Zentrierung. Es gibt für die verschiedenen Motoren verschiedene Scheiben. Durch die abgeflachte Seite kann man die Scheibe von oben durch die Laufbuchse auf die Kurbelwelle legen muss keiner von unten halten. Bild 2 dann kommt der Abzieher auf den Block es muss darauf geachtet werden das d…
-
Nein es geht ums Kühlwasser. Fortsetzung folgt gleich.
-
Hatte bißchen schnell angefangen dafür fehlen mir die Bilder von der Vorbereitung. Kunde hat Wasser im Öl man sieht es am Schlamm im Deckel Bild 1 Da es mehrere Möglichkeiten gibt Ölwanne abbauen und dann etwas Druck auf den Kühler geben und schon konnte man beobachten das sich das Wasser an den Laufbuchsen vorbei ins Öl drückt. Die anderen Möglichkeiten wären gewesen die Kopfdichtung und der Wasserkasten dieser fällt beim Hanomag Motor weg hat keinen. Also Zylinderkopf runter und dann Kolben un…
-
Wer ganz genau wissen will der liest sich das am besten bei Wikipedia durch, das hier zu erklären würde etwas zu weit führen. Jedenfalls habe ich heute einen Ihc D 155 Motor auf gemacht und da dieser den Hanomag Motoren sehr im Aufbau ähnelt hab ich euch ein paar Bilder davon gemacht.
-
Ein kleines Thema zur kavitation Lochfras in Laufbuchsen von Diesel Motoren. Kavitation ist das implodieren von Dampfblasen was das Material der Laufbuchsen angreift.